Trüffel – ein Begriff, der in der kulinarischen Welt immer für Aufsehen sorgt! Doch was steckt konkret dahinter? Volkstümlich werden unter „Trüffel“ zahlreiche knollige Pilze verstanden, die
meist unter der Erde wachsen. Dabei muss man jedoch unterscheiden zwischen „echten“ und „falschen“ Trüffeln. Der Begriff im engsten Sinne bezieht sich auf die Gattung Tuber, die einige
der teuersten und geschmacklich wertvollsten Pilze umfasst. Was viele nicht wissen: Trüffel waren lange Zeit vor allem in der ländlichen Küche zuhause. Heutzutage hingegen sind sie in der
Haute Cuisine unverzichtbar.
Im Deutschen wird der Begriff „Trüffel“ nicht immer ganz genau verwendet. Oft bezieht er sich auf viele Pilzarten, die unter der Erde wachsen, auch solche, die nicht wirklich zur Gattung
Tuber gehören, wie etwa die Hirschtrüffel. Und wusstest du, dass das Wort „Kartoffel“ vom italienischen „Tartufolo“, einem weiteren Namen für Trüffel, abgeleitet wurde? Sogar Pilze, die
oberirdisch wachsen, werden gelegentlich als „Trüffel“ bezeichnet.
Im englischen Sprachraum gibt es ebenfalls ein ähnliches Phänomen. So wird in den USA der Maisbeulenbrand als „mexikanischer Trüffel“ gehandelt – ein echter Hingucker, aber botanisch gesehen
keine Trüffel!
Der Name „Trüffel“ stammt ursprünglich vom französischen „truffle“ (seltene Form von „truffe“), welches vermutlich auf das lateinische „tuber“ zurückgeht – was so viel wie „Beule“ oder
„Schwellung“ bedeutet. Das grammatische Geschlecht des Wortes variiert je nach Kontext zwischen maskulin und feminin – man spricht also mal von „dem Trüffel“ und mal von „der Trüffel“.
Die echten Trüffel gehören zur Gruppe der Schlauchpilze (Pezizomycotina). Dank ihrer ausgezeichneten Spürnase können speziell trainierte Hunde die unterirdisch wachsenden Trüffel ans
Tageslicht bringen. In unserem Fall übernehmen diese Aufgabe der Hund Vasco und seine Spielgefährten – aber das ist eine Geschichte für sich ...
Trüffel gibt es übrigens auf der ganzen Welt. Sogar im arabischen Raum wachsen spezielle Gattungen, die an das trockene Klima angepasst sind. Obwohl es auch Gerüchte gibt, dass der schwarze
Trüffel problemlos kultiviert werden könnte, kommt in unserem Fall kein Zuchttrüffel zum Einsatz. Alle Trüffel, die wir anbieten, stammen direkt aus der Natur
der Monti Cimini oder aus anderen „Geheimverstecken“ in Umbrien und der Toskana. Und das ist auch gut so!
Denn der unverwechselbare, intensive Geschmack und das kraftvolle Aroma eines Naturprodukts sind einfach einzigartig – und das erkennt jeder Trüffelliebhaber sofort.
Bestellen Sie jetzt und überzeugen Sie sich selbst von unserer erstklassigen Qualität.
Trüffel sind wahre Teamplayer der Natur: Sie gehen eine mykorrhizierende Partnerschaft mit den Feinwurzeln ihrer Wirtspflanzen ein, meist mit Laubbäumen. Diese Symbiose kommt beiden zugute: Die
Wirtspflanze erhält wertvolle Mineralien und Wasser, während die Trüffel von den Photosyntheseprodukten der Pflanze profitieren. Insgesamt gibt es etwa 160 Trüffelarten, die auf diese Weise
wachsen und gedeihen.
Ein entscheidender Faktor für das Wachstum von Trüffeln ist der pH-Wert des Bodens. Die meisten essbaren Trüffelarten bevorzugen alkalische Böden, aber einige wenige können auch in Nadelwäldern
mit niedrigerem pH-Wert gedeihen. Wichtig ist nicht nur der Symbiosepartner, sondern auch die Bodenbeschaffenheit, Belüftung, Sonneneinstrahlung und viele andere abiotische und biotische
Faktoren.
Im Bereich, in dem sich Trüffel mit den Wurzeln ihrer Wirtspflanzen verbinden, entsteht häufig eine sogenannte „verbrannte Erde“, eine Zone mit geschädigter Vegetation, die ein typisches Indiz
für das Vorhandensein von Trüffeln ist.
Trüffel haben sich perfekt an das Leben unter der Erde angepasst und bilden keine oberirdischen Fruchtkörper mehr. Ihre Sporen werden nicht einfach in die Luft entlassen, sondern benötigen Tiere
zur Verbreitung. Der starke Geruch von Trüffeln wird von Wildschweinen selbst durch den Waldboden hindurch wahrgenommen. Nach dem Verzehr scheiden diese die unverdaulichen Sporen wieder aus und
tragen so zur Verbreitung des Trüffels bei. Auch Insekten, wie die Trüffelfliege oder bestimmte Käferarten, werden von Trüffeln angezogen. Diese verteilen die Sporen durch ihre Mobilität, während
ihr Kot zusätzlich als Dünger für das Pilzwachstum dient.
Obwohl Trüffel für Wildtiere nicht die Hauptnahrung darstellen, sind sie eine willkommene Leckerei. Für größere Tiere wie Wildschweine sind sie jedoch eher eine zusätzliche Nahrungsquelle,
ähnlich wie ein Snack für den Menschen.
Interessanterweise ist die Biologie und der Lebenszyklus der unterirdischen Trüffelpilze noch nicht umfassend wissenschaftlich erforscht. Ein faszinierendes, aber noch weitgehend unerforschtes Kapitel der Natur!
Und genau hier kommen wir ins Spiel: Wenn Sie die faszinierende Welt der Trüffel in ihrer reinsten Form erleben möchten, bieten wir Ihnen direkten Zugang zu diesen einzigartigen Gaumenfreuden.
Lassen Sie sich von der intensiven Aromenvielfalt verzaubern und holen Sie sich ein Stück Natur direkt nach Hause – ohne Umwege, ohne Schnickschnack, sondern einfach pure
Qualität.
Erleben Sie die Magie der Trüffel, ganz frisch und naturbelassen – genau so, wie sie die Erde uns schenkt.
Gerne stellen wir Ihnen Ihr individuelles Trüffelpaket zusammen.
Kontaktieren Sie uns per E-Mail, um Ihre Bestellung aufzugeben. Preise auf
Anfrage.
Erfahren Sie hier mehr über die extra frische Expresslieferung.
Hotline: +49 170 7 91 44 89
Lassen Sie sich von unserer exklusiven Auswahl an gehaltvollen und besonders aromatischen Trüffelpilzen verführen.
Grundsätzlich wird zwischen schwarzem und weißem Trüffel unterschieden – jede Sorte ein Genuss für sich. Fast das ganze Jahr über, mit Ausnahme des Monats April, bieten wir Ihnen frische
Trüffel an. Da Trüffel saisonale Schätze sind (wie zum Beispiel die Périgord-Trüffel, die nur von Dezember bis März geerntet werden), konservieren wir auch Trüffelprodukte, Soßen und
Trüffelmischungen mit anderen Pilzen, um Ihnen in den weniger ertragreichen Monaten stets ein Stück Trüffelgenuss zu bieten.
Trüffelarten
Die folgende Auswahl an Trüffelarten der Gattung Tuber sind als Speisetrüffeln bekannt und zählen zu unserem Sortiment:
Tuber melanosporum Vitt. — (Schwarze) Perigord-Trüffel
Tuber magnatum Pico — Weiße Albatrüffel oder (Weiße) Piemont-Trüffel
Tuber aestivum Vitt. — Sommer-Trüffel (ital. "Scorzone")
Tuber brumale Vitt. — (Schwarze) Wintertrüffel oder Muskattrüffel (ital. "Moscato", frz. "Musquée")
Tuber borchii Vitt. (= Tuber albidum Pico) – (Weiße) Märztrüffel (ital. "Bianchetto" oder "Marzolino")
Der Trüffelpreis variiert je nach Typ, Größe, Form und Saison.
Die Trüffel zählt zu den teuersten Speisepilzen der Welt – ein Kilogramm weiße Trüffel kann bis zu 9.000 Euro kosten. Der Preis schwankt je nach Vorkommen und Nachfrage. Zusätzlich beeinflussen Witterung und Klima die Qualität, weshalb es „bessere“ und „schlechtere“ Trüffeljahre gibt. Auch Größe und Form spielen eine Rolle: Ein runder Trüffel hat im Vergleich zu einem unregelmäßig geformten weniger Oberfläche pro Volumen, was ebenfalls den Preis beeinflussen kann.
Der Bianchetto Trüffel hat eine bräunlich-weiße Oberfläche und verströmt ein intensives, knoblauchartiges Aroma, das jedoch milder und subtiler
ist. Er hat einen etwas sanfteren Geschmack als der Alba Trüffel, eignet sich aber ebenfalls hervorragend für viele Gerichte.
Charakteristika des Bianchetto
• Fruchtkörper
Von variabler Größe: (1-5 cm Durchmesser, z.T. bis 10 cm),
kugelig oder subkugelig, ohne Öffnungen oder Hohlräume.
• Peridium
Dünn (250–500 µm dick), glatt, bereift, weißlich bis hell gelbbraun
oder rötlich-gelb, mit abgerundeten Zellen.
• Glebe
Marmoriert mit weißlichen und rötlich-weißen Adern auf einem braun-violetten oder rötlich-braunen Hintergrund.
• Geruch
intensiv und knoblauchartig, dabei sehr angenehm.
Herkunft unseres Bianchetto
Dieser Trüffel wird vor allem in den Regionen Toskana, Emilia-Romagna, Umbrien, Latium und Marken Italiens
gesammelt.
Der Weiße Alba Trüffel hat eine glatte, cremefarbene Oberfläche und
ist berühmt für sein intensives, betörendes Aroma. Der Geschmack ist deutlich ausgeprägter und würziger als beim Bianchetto, wobei der Duft von Erde und leicht süßlichen Noten dominiert.
Charakteristika des Weißen Alba Trüffels
• Form & Größe
Von rund bis knollenförmig, oft größer als der Bianchetto (von walnuss- bis apfelgroß, manchmal auch über 1 kg).
• Aroma
Sehr intensiv, erdig, mit Anklängen an Knoblauch, Moos und Pilze.
• Oberfläche
Glatt, ohne die typischen Erhebungen der dunklen Trüffelarten.
Herkunft unserer Alba / Piemont Trüffel
Der Tuber magnatum Pico wächst nur im Piemont, in den Marken und der Toskana, wo er als Alba- und Acqualagna-Trüffel bekannt ist – die einzigen
anerkannten Herkunftsbezeichnungen in Italien und weltweit.
Der Alba Trüffel ist selten. Unsere Funde sind begrenzt, daher bieten wir derzeit ausschließlich den Bianchetto an.
Nährwerte des Weißen Trüffels
Der weiße Trüffel ist zwar kulinarisch ein Hochgenuss, aber aus ernährungsphysiologischer Sicht ist er eher ein „Leichtgewicht“. Aufgrund seines begrenzten Verzehrs hat er keine herausragenden gesundheitsfördernden Eigenschaften, die in wissenschaftlichen Studien groß thematisiert werden.
Wie die meisten Pilze besteht auch der weiße Trüffel zu über 80% aus Wasser, was ihn zu einem äußerst diätfreundlichen Lebensmittel macht. Was jedoch nicht zu unterschätzen ist, sind die diskreten Mengen an Mineralstoffen. Besonders Kalium sticht hervor, gefolgt von Kalzium, Magnesium, Eisen, Zink und Kupfer – allesamt essentielle Mikronährstoffe, die für viele Körperfunktionen wichtig sind.
Fett- und Kohlenhydrataufnahme? Fast vernachlässigbar. Hinsichtlich Kalorien zählt der weiße Trüffel somit zu den „leichten“ Genüssen, die
trotzdem mit einer unglaublichen Geschmacksexplosion aufwarten!
Kurzfristige Lagerung
Schwarze Trüffel können, sorgfältig gereinigt und in einem geschlossenen Terrakottagefäß aufbewahrt, bis zu zehn Tage gelagert werden.
Weiße Trüffel lassen sich, in luftdurchlässiges Papier eingewickelt, in einem Glasgefäß gekühlt etwa fünf bis sieben Tage lagern, wobei das Papier täglich ausgetauscht werden muss. Eine
alternative Lagerungsmöglichkeit für bis zu zwei Tage ist die Lagerung der in Papier eingewickelten Trüffel in Reis.
Längerfristige Lagerung
Eine längerfristige Lagerung schwarzer Trüffel ist möglich, indem sie gründlich gereinigt und in ein luftdichtes Glasgefäß gegeben werden, das drei Stunden im Wasserbad sterilisiert wird.
Trüffelkonserven – Genießen Sie auch außerhalb der
Saison!
Die Konservierung von Trüffeln ist eine Kunst für sich und wird unter Feinschmeckern teils kritisch betrachtet – verständlicherweise, denn Trüffel sind empfindlich und verlieren bei unsachgemäßer
Lagerung oft an Aroma. Doch keine Sorge, bei uns ist der Genuss auch in konservierter Form garantiert!
Wir bei ETRUSCO ANTICO dalla Tuscia setzen auf höchste Qualität und verzichten bewusst auf minderwertige Trüffelarten. Das intensive Aroma und der markante Geruch unserer Trüffelkonserven sprechen für sich. Überzeugen Sie sich selbst von der Exzellenz unserer Produkte! Bestellen Sie ein Probierpaket und lassen Sie sich von der unverwechselbaren Qualität verzaubern – ganz im Stil der traditionellen italienischen Trüffelkunst.
Amore e Passione per la Tradizione di altissima Qualità!
Spitzen-Trüffel von den Monti Cimini
Der geheime Star. Der junge Familienvater Matteo Gorini ist unser Trüffel-Lieferant. Doch wer sich das untere Foto ganz genau anschaut weiß sofort, ohne den fidel-verspielten Hund Vasco und seiner exzellenten Spürnase wäre die Ausbeute lange nicht so erfolgreich. Dem Hund sei dank, dass wir alle den Genuß dieser äußerst raren Spezialität namens Trüffel kommen. Täglich frisch und täglich aufs Neue gehen Matteo und Vasco auf die Pirsch. ETRUSCO ANTICO dalla Tuscia wünscht "Buon appetito a tutti!".
Sind diese Informationen hilfreich für Sie?
Kontaktieren Sie uns gerne bei weiteren Fragen.
Wir freuen uns, Ihnen bei Ihrer Auswahl behilflich zu sein.
Hotline: +49 170 7 91 44 89
Wenn Sie auf der Suche nach weiteren köstlichen und nahrhaften Leckerbissen sind, dann werfen Sie einen Blick auf unser exklusives Produktportfolio. Neben den exquisiten Trüffeln bieten wir Ihnen auch hochwertiges Olivenöl, das für seine gesunden Fettsäuren bekannt ist, sowie die wertvollen Olivenblätter, die für ihre antioxidativen Eigenschaften geschätzt werden.
Aber das ist noch nicht alles! Entdecken Sie außerdem erlesene Weine, die Ihre Trüffelgenüsse perfekt abrunden, hausgemachte Pasta, die in Ihrer Küche für
authentisches italienisches Flair sorgt, und feinste Confiserie und super leckere Haselnusscreme, die jeden süßen Moment zu
einem unvergesslichen Erlebnis machen.
Einmal probiert, immer wieder nachbestellt – gönnen Sie sich die besten Zutaten für die schönsten kulinarischen Momente!
Etrusco Antico dalla Tuscia | Via delle Rose 18 | I-01010 Capodimonte (VT)
Etrusco Antico dalla Tuscia | Paul-Ehrlich-Str. 2 a | D-24537 Neumünster (SH)
Mob. +49 170 79 144 89 (DE) | Mob. +39 339 20 20 765 (IT)
Amore e Passione per la Tradizione di altissima Qualità!
Mob. +49 170 79 144 89 (DE) | Mob. +39 339 20 20 765 (IT) | Fax +49 32 22 33 66 980
info[at]etrusco-antico.com
Copyright © seit 2015 Etrusco Antico